Low-Carb-Käsekuchen – lecker & gesund, im Glas serviert

Low-Carb-Käsekuchen – lecker & gesund, im Glas serviert

Du liebst Käsekuchen, möchtest aber auf Kohlenhydrate verzichten? Dann ist unser Low- Carb-Käsekuchen im Glas genau das Richtige für dich! Dieses köstliche Rezept kombiniert cremigen Quark mit gefriergetrockneten Himbeeren und zaubert dir einen gesunden Käsekuchen. Diese Leckerei ist nicht nur arm an Kalorien und Kohlenhydraten, sondern auch unglaublich schnell zubereitet. Mit nur wenigen Zutaten entsteht eine Nachspeise, die perfekt in deine bewusste Ernährung passt.

Low-Carb-Käsekuchen im Glas: Einfach selbst machen

Der Low-Carb-Käsekuchen ohne Boden überzeugt durch seine einfache Zubereitung und den intensiven Geschmack. Anders als herkömmliche Rezepte kommt unser schneller Low-Carb-Kuchen mit Quark komplett ohne Mehl aus. Die cremige Textur wird durch die perfekte Kombination aus Quark, Frischkäse und geschlagener Sahne erreicht.

Besonders praktisch: Du benötigst keinen Ofen für diese Leckerei, denn unser Käsekuchen kommt ganz ohne Backen aus. Die einzelnen Portionen werden direkt in Gläsern angerichtet, was nicht nur optisch ansprechend aussieht, sondern auch die Kalorienkontrolle erleichtert. Sahne ist bei Low-Carb durchaus erlaubt, da sie praktisch keine Kohlenhydrate enthält und wichtige Fette liefert.

Die gefriergetrockneten Früchte von Frudist sorgen für das besondere Etwas in diesem Quarkkuchen. Sie behalten ihre natürliche Form und ihren intensiven Geschmack, während sie eine wunderbare Textur zum Teig hinzufügen.

Alle Zutaten für den kohlenhydratarmen Käsekuchen

Für 4 Personen benötigst du folgende Zutaten:

  • 160 g Low Carb Kekse
  • 200 g Quark
  • 4 Esslöffel Xylit
  • 100 g Frischkäse
  • 100 ml Sahne
  • Mark einer Vanilleschote
  • gefriergetrocknete Himbeeren von Frudist (ungefähr 10 Stück)

Die Zutatenliste ist bewusst kurz gehalten. Jede einzelne Komponente erfüllt einen wichtigen Zweck für die perfekte Struktur und den Geschmack deines Low-Carb-Käsekuchens. Das Xylit ersetzt herkömmlichen Zucker und reduziert die Kalorien erheblich und liefert dabei die gewünschte Süße. Auf Puddingpulver wird bei diesem Rezept ganz verzichtet.

Low-Carb-Käsekuchen-Rezept: So gelingt die Zubereitung

Bei der Zubereitung des Kuchens setzen wir auf Quark, verzichten aber ganz auf Mehl. Dabei ist die Herstellung denkbar einfach:

  1. Die Low-Carb-Kekse grob zerbröseln und gleichmäßig in die 4 Gläser füllen. Diese bilden den Boden deines Käsekuchens.
  2. Den Quark mit dem Frischkäse, dem Vanilleschoten-Mark und 2 Esslöffeln Xylit in einer Schüssel glattrühren. Achte darauf, dass keine Klumpen entstehen.
  3. Die Sahne in einer separaten Schüssel steif schlagen und anschließend vorsichtig unter die Quarkmasse heben. Dieser Schritt ist entscheidend für die luftige Beschaffenheit.
  4. Die Hälfte der Quark-Creme gleichmäßig auf die 4 Gläser verteilen.
  5. Die gefriergetrockneten Himbeeren leicht zerbröseln und zusammen mit dem restlichen Xylit über die erste Cremeschicht streuen. Dies sorgt für eine fruchtige Zwischenschicht.
  6. Den übrigen Quark auf die Gläser verteilen und mit den restlichen Himbeeren garnieren. Du kannst sie ganz lassen oder nach Belieben zerbröseln.
  7. Die fertigen Gläser für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, damit sich alle Aromen optimal entfalten können.

Low-Carb-Käsekuchen mit FRUDIST-Himbeeren

Low-Carb-Käsekuchen verfeinern 

Dein Low-Carb-Käsekuchen im Glas lässt sich wunderbar variieren. Gefriergetrocknete Früchte eignen sich besonders gut als Topping, da sie intensiv im Geschmack sind und eine knusprige Textur bieten. Neben Himbeeren kannst du auch andere gefriergetrocknete Früchte aus dem Frudist-Sortiment verwenden. Erdbeeren verleihen dem Käsekuchen eine sommerliche Note, während Äpfel oder Birnen für herbstliche Aromen sorgen. Die verschiedenen Früchte kannst du in unserem Probierset erleben. Für schon gewonnene Liebhaber unserer Produkte bieten wir außerdem ein Vorrats-Set an, damit der Genuss jederzeit gesichert ist. 

Für zusätzliche Abwechslung kannst du Zimt, Zitronenschale oder sogar etwas, in den Teig eingerührten Kakao verwenden. Nüsse oder Samen als Topping liefern gesunde Fette und sorgen für extra Crunch.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu einem Low-Carb-Käsekuchen

Kann ich den Low-Carb-Käsekuchen auch einfrieren?

Ja, du kannst deinen Low-Carb-Käsekuchen problemlos einfrieren. Verschließe die Gläser gut und friere sie für bis zu 3 Monate ein. Vor dem Verzehr solltest du sie langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Die Struktur bleibt dabei weitgehend erhalten, nur die gefriergetrockneten Früchte können etwas weicher werden.

Wie viele Kohlenhydrate hat ein Low Carb Käsekuchen im Glas?

Ein Glas dieses kohlenhydratarmen Käsekuchens enthält etwa 8-12 Gramm Kohlenhydrate, abhängig von den verwendeten Low-Carb-Keksen. Das ist deutlich weniger als bei einem herkömmlichen Käsekuchen, der oft 30-40 Gramm Kohlenhydrate pro Portion aufweist. Die meisten Kohlenhydrate stammen aus dem Quark und den Keksen.

Hat Käsekuchen weniger Kohlenhydrate als normaler Kuchen?

Traditioneller Käsekuchen hat bereits weniger Kohlenhydrate als viele andere Kuchensorten, da er hauptsächlich aus Quark und Eiern besteht. Unser Low-Carb- Käsekuchen reduziert die Kohlenhydrate noch weiter, indem er auf Mehl verzichtet und Xylit statt Zucker verwendet. Während ein Stück normaler Kuchen 40-60 Gramm Kohlenhydrate enthalten kann, liegt unser Rezept bei unter 12 Gramm pro Portion.

Dieser gesunde Käsekuchen beweist, dass bewusste Ernährung und Genuss perfekt zusammenpassen. Mit hochwertigen Zutaten und den intensiv-fruchtigen, gefriergetrockneten Himbeeren von Frudist wird jeder Löffel zu einem besonderen Erlebnis. 

Probiere das Rezept aus und überzeuge dich selbst von diesem köstlichen Low-Carb-Käsekuchen ohne Boden!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.